-
Urheberrecht erklärt für Blogger
Viele Blogger tappen bei den gesetzlichen Regelungen im Dunkeln. Welche Bilder darf ich veröffentlichen? Wie weit darf ich mit meiner Meinung gehen? Und was sind mögliche Rechtsfolgen? Genau diese Fragen habe ich in 2010 in einer Bakkalaureatsarbeit für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft beantwortet.
-
Publizistik fürs Leben: Was die Uni zu lehren vergaß
Studieren lässt einem über Gott und Welt nachdenken, neue Leute kennenlernen und Diskussionen bis tief in die Nacht führen. Ich habe mein Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sehr gemocht. Im Berufsleben merke ich aber, dass doch zu wenig konkretes Anwenderwissen vermittelt wird.
-
Magisterarbeit: Stolz und Vorurteil im Journalismus
Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Es ist geschafft – mein Studium ist zu Ende und meine Magisterarbeit gibt es bereits zum Downloaden. Genau deshalb möchte ich die sieben wichtigsten Ergebnisse meiner Arbeit präsentieren.
-
Crossmedialer Journalismus
Laut Klaus Meier findet Konvergenz aufgrund von Medientechnik (Digitalisierung) Medienrezeption (Internet) Marktentwicklung statt. Damit verändert sich auch die Arbeits- und Organisationweise von Journalismus. So ist immer häufiger ein crossmedialer Newsdesk bzw. ein integrierter Newsroom anzutreffen. Ressort-, programm- und medienübergreifendes Arbeiten wird immer wichtiger. Der Newsdesk ist eine Produktions- und Koordinationszentrale und ist das Zentrum des […]
-
Karriere mit Publizistik
Funny und ein kleiner Stich ins Publizistik-Herz Your career options as a Publizistik student in Vienna: Ganz so schlimm ist es dann aber auch nicht. Viele Studienkollegen haben gleich nach dem Studium eine gute Stelle bekommen. Voraussetzung sind allerdings massig Praxiserfahrungen und die erwirbt man sich am besten mit Praktika neben dem Studium.
-
Journalismusforschung im Überblick
Yeah. Meine Magisterarbeit ist bereits benotet und damit muss nur noch eine Hürde überwunden werden: Die Magisterprüfung Ende Juni. In Publizistik- und Kommunikationswissenschaft macht man sich vorab mit seinem Diplomarbeitsbetreuer eine Literaturliste aus, die allerlei wissenschaftlichen Aufsätzen und Büchern enthält. Das Ganze kann dann bei der mündlichen Magisterprüfung abgefragt werden. Nachdem die große Menge an […]
-
Lehren statt studieren
Bei manchen genießt das Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuKW) einen zweifelhaften Ruf. Unverdient, wie ich meine. Klarerweise gibt es einige Negativpunkte, wie beispielsweise das schlechte Betreuungsverhältnis. Auf der anderen Seite übersieht man dabei leicht, wie viel sich am Publizistikinstitut tut und wie viele kreative Ideen hier geboren werden. Kobuk ist dafür ein Beispiel. Einzigartiges ProjektEin […]
-
Wolfgang Vyslozil: Strategisches Medienmanagement
Mitschrift zur Vorlesung von Wolfang Vyslozil über strategisches Medienmanagement.
-
Publizistik: Tipps vor Studienbeginn
Jedes Jahr beginnen unzählige junge Menschen das Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Die Euphorie ist anfangs noch riesig, verblasst aber ziemlich schnell. Nur ein Bruchteil wird das Studium tatsächlich beenden. Das zeigt die große Diskrepanz zwischen Anfänger und Absolventen anschaulich. Viele Publizistikbeginner haben einfach eine komplett falsche Vorstellung vom Studium.
-
Wann sind Hypothesen notwendig?
Forschungsfragen und dazu passende Hypothesen hat man immer in der quantitativen empirischen Forschung. Bei der Beantwortung der aufgestellten Hypothesen geht man nach der Falsifikation vor. Demnach sollte man immer so arbeiten, dass eine bestehend Problemlösung gerade nicht mehr funktioniert, damit die Hypothesen verfeinert bzw. verändert werden können und so die gesamte Theorie verbessert wird. Das […]
-
Signifikanz des t-Tests richtig interpretieren
Wie die Signifikanz beim t-Test in SPSS richtig interpretiert wird.
-
Welche Rechenoperationen sind mit welcher Skala möglich?
Im Internet findet man leicht Informationen welche Skalenarten es gibt und was sie unterscheidet. Schwieriger wird es schon, festzustellen welche mathematischen Rechenoperationen überhaupt mit welcher Skalenart möglich sind. Häufig gibt es Fehlinterpretationen bei Statistiken, weil die durchgeführte Rechenoperation gar nicht zulässig ist.