-
Kommunikationswissenschaftliche Forschung: Die Methode der Beobachtung
basierend auf STEP 4 Tutorium des Studiums der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien im Wintersemester 2007. Welche Unterscheidungen gibt es? Alltägliche Beobachtung Alltägliches Beobachten dient der Orientierung der Menschen in der Welt. Sie ist eher selektiv und unreflektiert. Das heißt, wir stehen der Welt mit einem gewissen Vormuster gegenüber. Wir beobachten und beurteilen […]
-
Übungsfragen zu Step 1, Roland Burkart, Publizistik Univie
Was genau versteht man unter kognitiver Dissonanz? Spannungsgeladener Zustand = Kognitives Ungleichgewicht kognitive Dissonanz: Wirklichkeit wird interpretiert, suchen von Entschuldigungen, wenn seine Meinung nicht zutrifft. Welche Arten der Reduktion von kognitiver Dissonanz kennen Sie? Erläutern Sie an Hand von Beispielen. Informationssuche („Rauche eh niedrige Zigaretten, die sind nicht so schädlich“) Informationsvermeidung: drüberlesen Rauch blenden Warnhinweis […]
-
Medien und Politik
Dieser Text ist im Rahmen der dritten Hausübungen im Pro-Seminar des publizistik- und kommunikationswissenschaftlichen Studiums an der Universität Wien im Wintersemester 2007/2008 enstanden.
-
Abriss und Exzerpt von Otfried Jarrens Aufsatz über Institutionelle Rahmenbedingungen und Organisation der öffentlichen Kommunikation
Dieser Text ist im Rahmen der Hausübung #2 im Pro-Seminar (STEP 3) meines Studiums in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 07/08 entstanden.