-
Die Bauordnung
In diesem Beitrag sollen wichtige Bestimmungen der Bauordnung zusammengefasst werden. Die Darstellungen sind daher verkürzt. „Die Vollziehung der „örtlichen Baupolizei“ ist nach Art 118 Abs 3 Z 9 B-VG den Gemeinden als Angelegenheit des eigenen Wirkungsbereichs garantiert.“ (Raschauer / Wessely, 2001: S. 168)[1. RASCHAUER, Bernhard / WESSELY, Wolfgang: Besonderes Verwaltungsrecht. 4., vollständig überarb. Auflage. Wien: […]
-
Die Gewerbeordnung
Dieser Beitrag handelt vom österreichischem Gewerberecht. Der Fokus liegt auf den notwendigen rechtlichen Genehmigungen. Es handelt sich daher nicht um eine vollständige Zusammenfassung der Gewerbeordnung. Einleitung Das Gewerberecht begrenzt die Gewerbefreiheit und normiert gewisse Zugangsbeschränkungen. In Österreich ist das Gewerberecht in der Gewerbeordnung 1994 festgelegt. Die Gewerbeordnung kommt dann zur Anwendung wenn sebstständig (Unternehmer trägt […]
-
Akt vs. Bescheid
Akt und Bescheid sind zwei Begriff, die einem häufig begegnen. Beides sind Formen der hoheitlichen Verwaltung. Der Akt der unmittelbaren verwaltungsbehördlichen Befehls- und Zwangsgewalt ist aber eine Anordnung oder Zwangsmaßnahme die aufgrund gesetzlicher Ermächtigung ohne besondere Verfahrensformlichkeiten ergriffen werden können. Gegen solche Akte kann vor dem unabhängigen Verwaltungssenat Beschwerde geführt werden. (siehe: Art 129a Abs […]
-
Die Parteistellung
Über die Parteistellung im österreichischen Recht.
-
Rechtswidrige Inhalte und Aussagen im Web 2.0
[av_one_full first min_height=“ vertical_alignment=“ space=“ row_boxshadow=“ row_boxshadow_color=“ row_boxshadow_width=’10‘ custom_margin=“ margin=’0px‘ mobile_breaking=“ border=“ border_color=“ radius=’0px‘ padding=’0px‘ column_boxshadow=“ column_boxshadow_color=“ column_boxshadow_width=’10‘ background=’bg_color‘ background_color=“ background_gradient_color1=“ background_gradient_color2=“ background_gradient_direction=’vertical‘ src=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘ highlight=“ highlight_size=“ animation=“ link=“ linktarget=“ link_hover=“ title_attr=“ alt_attr=“ mobile_display=“ id=“ custom_class=“ aria_label=“ av_uid=“] [av_heading heading=’Problematische Inhalte im Web 2.0: Wer haftet und was sind die Rechtsfolgen?‘ tag=’h1′ style=’blockquote […]
-
Deine Persönlichkeitsrechte erklärt
Wichtige gesetzliche Bestimmungen in Österreich in Zusammenhang mit den Persönlichkeitsrechten.
-
Erasmus-Semester: Wie informieren und wo studieren?
Wie ich mich dazu entschloss, in Kopenhagen zu studieren.
-
Wie funktioniert in Österreich die Regierungsbildung?
Kennst Du die Staatsform von Österreich? Unser Land hat eine ziemlich einzigartige Machtverteilung zwischen Parlament und Präsidenten.
-
Mehrwert bei Karl Marx – Eine Analyse des Begriffes
Textanalyse des 4. Abschnittes, 10. Kapitel von Karl Marx Standardwerk “Das Kapital”. Der Mehrwert ist einer der zentralen Begriffe bei Marx.
-
Was erwarte ich mir vom Studium der Politikwissenschaft?
Ein Text, der erklärt, warum ich Politikwissenschaft studieren möchte.
-
Nulla poena sine lege – Wie ist dem Mobbing im Internet beizukommen?
Mobbing tötet Menschen und doch scheint der Staat das Problem nicht in den Griff zu bekommen.
-
Informationsgesellschaft: Ein Begriff und seine Bedeutung
Über den Begriff „Informationsgesellschaft“.