Hidden Champions in Österreich

Hidden Champions in Österreich sind ein spannendes Thema, über die ich mal eine Liste zusammengetragen habe.

Was sind Hidden Champions?

In Österreich ist ein Unternehmen ein Hidden Champion, wenn es folgende vier Kriterien erfüllt:

  1. Zählt weltweit zu den Top3 in der Branche oder ist zumindest Nummer 1 in Europa,
  2. ist öffentlich kaum bekannt, weil in aller Regel B2B-Geschäft,
  3. muss Firmensitz in Österreich haben,
  4. darf nicht mehr als 200m Euro Jahresumsatz haben.

Quelle: DerBrutkasten.

Folgende öffentlich zugängliche Quellen schreiben und nennen österreichische Hidden Champions:

Unimag

TopTirol

ViennaRegion

Die ultimative Liste von Hidden Champions in Österreich

Kapsch TrafficCom

Vizrt

Villinger Research & Development

Micado

Alpex

AV-Comparatives

3CON

„Frequentis“, Weltmarktführer bei Informations- und Kommunikationssystemen für die Flugsicherheit, sowie „Pochtler Industrieholding“, Weltmarktführer u.a. bei Auto-Airbags (iSi Automotive).

Knill-Gruppe aus Weiz, die vor über 300 Jahren als Klingenschmiede begann.

Die Salzburger Firma Geislinger GmbH ist z. B. Weltmarktführer für Schwingungskupplungen.

Quelle:
Weltmeister Österreich holt wahre Weltmarktführer vor den Vorhang, etwa die TÜV Austria Group, die mit Sicherheit und Qualität Unternehmen zu gesundem Wachstum verhilft, sowie Ziegelhersteller Wienerberger. Der Simacek Facility Management Group wird ebenso ein Kapitel gewidmet über den Mehrwert der Digitalisierung für Kundenzufriedenheit und Umwelt. Lenzing, weltweit erfolgreich mit Zellstoff und Fasern, ist mit seiner zunehmenden Positionierung als Consumer-Brand präsent und Spritzgießmaschinen-Hersteller Engel mit der Elektromobilität als Innovations- und Wachstumstreiber.

Weniger bekannt aber dennoch im Jahrbuch als Vorzeigeunternehmen vertreten sind die Firmen Frux und Aspöck. Mit namhaften Referenzkunden und marktreifen Produkten steht bei Vertriebssoftwareanbieter Frux die weitere Expansion bevor. Die Firma Aspöck brilliert rund um den Globus bereits mit ihren innovativen Lichtsystemen für Fahrzeuge.

Ein Beispiel ist die in Wien ansässige Firma Schiebel, die ein weltweit führender Hersteller von Minensuchgeräten und unbemannten Luftfahrzeugen ist. Der Bedarf nach diesen Produkten ist in Österreich verschwindend klein – der Großteil wird ins Ausland exportiert. Neben Schiebel sind etwa auch Firmen wie Geislinger (Kupplungsspiele), Tupack (Verpackungen) oder Ovotherm (Verpackungen) „Exportkaiser“.

Ein Beispiel für diesen Blick über den Tellerrand ist das erst 2019 gegründete Unternehmen Voltlabor. Dass Batterien in unserer elektromobilen Zukunft eine große Rolle spielen werden, ist unbestritten.

Thomastik-Infeld, das seit 100 Jahren Saiten für Streich-, Zupf- oder Weltmusikinstrumente erzeugt.

  • Isosport Verbundbauteile erzeugt Kunststoff-Verbundmaterialien für die Schi- und Snowboardindustrie.
  • Lumitec stellt innovative LED-Lichtlösungen her.
  • Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme produziert Polycarbonat-Ampeln.
  • Greenonetec Solarindustrie baut Kollektoren für solarthermische Anlagen.
  • S.A.M. Kuchler Electronics ist mit Schneidesystemen für Wurst und Käse erfolgreich.
  • Croma-Pharma punktet mit Hyaluronsäurespritzen.
  • FHW Franz Haas Waffelmaschinen GmbH entwickelt und verkauft Waffel- und Keksanlagen.
  • Jungbunzlauer Austria AG ist weltweit führender Hersteller von biologisch abbaubaren natürlichen Inhaltsstoffen.
  • Wewalka ist der weltweit größte familiengeführte Frischteighersteller.
  • Engel Austria spezialisiert sich auf hochwertige Spritzgießmaschinen.
  • Keba AG produziert Paketautomaten für den internationalen Markt.
  • Teufelberger Seil GmbH bietet erfolgreich Boots- und Schiffstaue an.
  • J. Meissl GmbH hat sich mit Schirmen und Schirmbars einen Namen gemacht.
  • Binder+Co AG ist auf Siebtechnik und Glasrecycling spezialisiert.
  • Schaller GmbH reüssiert im Bereich Biomasse- und Altpapier-Feuchtemessung.
  • Egger ist mit Dünnspanplatten erfolgreich.
  • Glockengießer Grassmayr lieferte Glocken bereits in 100 Länder.
  • Bachmann electronic fertigt Windkraftsteuerungen.
  • Julius Blum GmbH stellt Beschläge her.
  • Vienna Symphonic Library zeichnet sich durch virtuelle Orchestermusik aus.
  • Starlinger & Co produziert gewebte Kunststoffsäcke.