Schwierige Vater-Sohn-Beziehung
In der Erzählung gibt es aber neben Gregor Samsa noch eine Figur die uns aufmerksam werden lässt, nämlich die Figur des Vaters. Dieser zeichnet sich in der Novelle vor allem durch seine Brutalität gegenüber Gregor aus. So verletzt er ihn schwer, als er Gregor in sein Zimmer zurückdrängen will: „(…) Unerbittlich drängte der Vater und stieß Zischlaute aus, wie ein Wilder. (…) und so begann er unter unaufhörlichen ängstlichen Seitenblicken nach dem Vater, sich nach Möglichkeit rasch, in Wirklichkeit doch nur sehr langsam umzudrehen.“ Die beklemmende und fast unerträgliche Spannung ist leicht nachempfinden. Nicht anders ist es hier Kafka mit seinem Vater ergangen. Denn auch er musste sein Leben lang unter der Bevormundung seines tyrannischen und engstirnigen Vaters leiden, der nie Verständnis für Kafka zeigte und immer unzufrieden mit ihm war. So zerstörte er kontinuierlich das Leben Kafkas und behinderte seine Entwicklung massiv. In einem Brief an seinen Vater schrieb Kafka: „Unverständlich war mir immer deine vollständige Empfindungslosigkeit dafür, was für Leid und Schande du mit deinen Worten und Urteilen mir zufügen konntest.“ Im Werk wird die Kaltblütigkeit des Vaters auch damit demonstriert, dass er Gregor nicht ein einziges Mal in seinem Zimmer besucht und ihn schließlich sogar mit Äpfeln beschießt.
Sinnloses Leben
Und es gibt noch einen autobiografischen Aspekt: Nach der Verwandlung Gregors wandelt sich seine Familie zum Besseren. Die finanzielle Hilfe vor der Verwandlung stellt sich im Nachhinein als kontraproduktiv heraus. Erst in der Not sind die Familienmitglieder gezwungen Verantwortung zu übernehmen und entwickeln sich dadurch weiter. Gregor Samsas Leben erscheint dadurch sinnlos, ja sogar nutzlos. Er muss „fortgeschafft werden“.