Wann sollte ein Backlink mit disavow in der Google Search Console gesetzt werden?
Die beste Information dazu liefert Google selbst. Dem ist zu folgen, ich würde nur die logische Reihenfolge umdrehen und sagen:
Kümmere dich um Disavow von Backlinks nur dann,
wenn in der Google Search Console unter dem Reiter „Security & Manual Actions“ und dann unter „Manual Actions“ ein Alert eingetragen ist.
Wirklich nur in diesem Fall musst du im nächsten Schritt schauen, was diesen Alert verursacht und ob es nicht-regelkonforme, massenweise Links zu deiner Domain gibt. Die beste Infografik zu dem Thema kommt übrigens von MOZ.
https://www.derfabian.at/wp-content/uploads/2019/08/dF-neu.png00Fabian Greilerhttps://www.derfabian.at/wp-content/uploads/2019/08/dF-neu.pngFabian Greiler2022-02-10 14:32:222022-02-10 14:51:59Kriterien, wann ein Link für ungültig erklärt werden sollte
Mein Blog ist jetzt Cookie-frei. Na ja, bis auf ein Session-Cookie namens phpsessid, das, so vermute ich, vom Enfold Theme gesetzt wird.
Ich bin vor kurzem auf Dr. DSGVO gestoßen, der da eine radikale Einstellung zu Cookies hat. Allerdings ist auch alles, was er sagt, sehr gut begründet. Dadurch mussten übrigens auch ein paar Plugins sterben. Zum Glück aber habe ich auf meinem privaten Blog nie besonders viele Cookies zugelassen und Tools wie Google Analytics hatte ich nur zum Üben und spielen im Einsatz. Wie von Dr. DSGVO empfohlen bin ich auf das Analytics-Tool von Matomo umgestiegen und habe selbst dort noch extra Anonymisierungseinstellungen getroffen.
Selbst in Google Fonts, die von extern geladen werden, sieht Dr. DSGVO ein Problem. Das ist auf meinem Blog auch noch der Fall und werde ich auch einmal bearbeiten müssen.
Als Digitalmarketer muss ich aber auch sagen, dass Google Analytics & Co. enorm wichtig im Beruf und für Unternehmen sind. Wie das ohne gehen soll, das offenbart sich mir noch nicht ganz. Vor allem, wenn es so wie Dr. DSGVO ist und selbst Cookie Consent Banner nicht DSGVO-konform sind, mal abgesehen von den Tools US-amerikanischer Anbieter.
https://www.derfabian.at/wp-content/uploads/2019/08/dF-neu.png00Fabian Greilerhttps://www.derfabian.at/wp-content/uploads/2019/08/dF-neu.pngFabian Greiler2021-12-15 21:41:212021-12-15 21:49:04Cookie-freier Blog
Was ihr hier seht, sind meine ersten ernsthaften Gehversuche in der Portraitfotografie, aufgenommen vor zwei Tagen. Der Wunsch nach einem Selbstporträt ist entstanden, nachdem ich mich schon an meinen alten Fotos sattgesehen hatte und für Social Media Profile & Co. was neues und cooles haben wollte.
Um so ein Foto hinzubekommen braucht es schon etwas an Verständnis für Fotografie, aber es ist dann auch wieder nicht so schwer. Ich habe mich dazu an zwei Videos vom Profifotografen Sean Tucker auf YouTube gehalten.
Anyhow, hier das Satup, mit dem ich das Foto gemacht
Schwarzer Falthintergrund, 1 Blitzschirm, 1 Reflektor (falls man die Partie um das Kinn von unten aufhellen möchte)
Walimex, Falthintergrund. (schwarz/weiß)
Walimex Leuchtenstativ. Darauf angebracht die Godox Bowen Halterung.
In der Godox Halterung steckt ein Nikon SB700 Blitz
Yongnuo (YN622N) Wireless Flash Trigger
Walimex Blitzschirm
Nikon D7500
Nikkor 35mm 1:1.8G – Ich hätte lieber ein 50mm Objektiv genommen, aber die Räumlichkeiten lassen es nicht zu und dass ich nur eine APS-C Kamera habe, macht es natürlich auch nicht besser.
Was noch zu verbessern ist
Obwohl ich die Kamera auf Single-Fokuspunkt auf Auge gelegt, Verschluss auf 1/200, F/2.8 war das Endergebnis nicht superscharf. Mittels Adobe Photoshop konnte ich gut nachschärfen, aber das soll natürlich nicht sein. Ich bin mir nicht sicher was das Problem ist, vielleicht hat der Autofokus auch nicht hundertprozentig funktioniert. Ich habe die Fotos in sehr dunkler Umgebung gemacht, um sicher kein Umgebungslicht einzufangen.
Beim nächsten Versuch werde ich die Blende um einen Stop auf F/3.2 erhöhen, mehr Umgebungslicht zulassen und die Verschlusszeit dafür auf 1/250 erhöhen (mehr lässt der Blitz nicht zu). Mal sehen, ob das zu schärferen Ergebnissen führt.
https://www.derfabian.at/wp-content/uploads/2021/05/DerFabian2021_finished-scaled.jpg25602035Fabian Greilerhttps://www.derfabian.at/wp-content/uploads/2019/08/dF-neu.pngFabian Greiler2021-05-02 13:15:582021-05-02 13:16:00Selbst-Porträt im eigenen Low-Budget-Studio
mittels zwei Autos, eines geparkt in Mürzzuschlag, 24.04.2021
Zentralalpenweg – Von Mariensee zum Hallerhaus
Cholerakapelle -Beethoven-Steig – Eisernes Tor
Myrawasserfälle und Almesbrunnberg
Große Klause
Mohnstrudelrunde
Schnalzstein
????
07.08.2021, 1300hm hoch / 1300hm runter, 20km
Anstrengende aber lohnende Tour auf den Gippel und weiter auf den Schnalzstein. Die Tour hat rund 1300hm und viele Abschnitte ohne Schatten. Daher ist sie eher für bewölkte und nicht zu heiße Tage empfehlenswert. Manchmal muss am Weg umgestürzte Bäume ausgewichen werden, zudem geht man auch über eine nicht gesicherten Schotterhang – Trittsicherheit ist also notwendig.
https://www.derfabian.at/wp-content/uploads/2021/01/IMG_20210124_111032_hdr-scaled.jpg19202560Fabian Greilerhttps://www.derfabian.at/wp-content/uploads/2019/08/dF-neu.pngFabian Greiler2021-02-21 09:25:142021-08-08 13:50:53Wandern um Wien
Mit dem Buch Network Effect habe ich den ersten vollen Roman der Murderbot Diaries fertig gelesen.
[Achtung Spoiler] Gut gefallen hat mir die Idee, dass außerirdische Relikte sich sowohl in der organischen Welt als auch in der digitalen Welt aufhalten können. Genaueres wird zur außerirdischen Lebensform nicht erklärt, aber es wirkt so, als wäre ein aus organischen Material ein Computersystem eingebaut worden. BioTech trifft IT.
Ansonsten ist das Universum sehr ähnlich den vier zuvor erschienen Novellen aufgebaut, die ich alle schon gelesen habe. Ein AI-Roboter überwindet seine Programmierung und denkt und handelt zunehmend menschlich. Das alles in einer Welt die sehr an Wilden Westen erinnert, in dem raffgierige Konzerne neue Planeten an sich reißen, während es mit der „Preservation“-Welt auch mitmenschlichere – gute – Alternative gibt.
Die Bücher von Hugo-Award-Winnern Martha Wells sind absolut eine Empfehlung. Gute Ideen, humorvoll und mitreißend geschrieben. Mehr zum Roman und zu den Novellen hier.
PS: Warum müssen selbst super erfolgreiche Buchautoren eigentlich immer Webseiten haben, die ausschauen, als wären sie in den 90er-Jahren steckengeblieben?
https://www.derfabian.at/wp-content/uploads/2019/08/dF-neu.png00Fabian Greilerhttps://www.derfabian.at/wp-content/uploads/2019/08/dF-neu.pngFabian Greiler2021-02-17 22:10:012021-12-15 20:49:43Buchrezension: The Murderbot Diaries
Hier die wichtigsten Bestimmungen des „Kollektivvertrag für Angestellte von
Unternehmen im Bereich Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und
Informationstechnik“.
https://www.derfabian.at/wp-content/uploads/2019/08/dF-neu.png00Fabian Greilerhttps://www.derfabian.at/wp-content/uploads/2019/08/dF-neu.pngFabian Greiler2020-04-13 23:03:282021-08-24 23:04:50Hidden Champions in Österreich
Wenn folgende Error-Meldung als Auto Reply kommt, gibt es sehr wahrscheinlich den Mitarbeiter nicht mehr beim Unternehmen. Diese Fehlermeldung kann zwar auch andere Ursachen haben, aber wenn ansonsten der Email-Versand einwandfrei funktioniert, dann wurde der User wahrscheinlich schon gelöscht. habe das in 3 Fällen nachgeprüft, indem ich bei LinkedIn die Personen nachrecherchiert und gesehen habe, dass sie nicht mehr im Unternehmen arbeiten.
Error 550 Remote Server returned ‚554 5.0.0 <xxx.xxx.domain.com #5.0.350 smtp;550 5.0.350 Remote server returned an error -> 550 #5.1.0 Address rejected.>‘
https://www.derfabian.at/wp-content/uploads/2019/08/dF-neu.png00Fabian Greilerhttps://www.derfabian.at/wp-content/uploads/2019/08/dF-neu.pngFabian Greiler2020-03-20 18:28:022021-01-16 21:04:24E-Mail Reply mit Error 550 – was das bedeutet
https://www.derfabian.at/wp-content/uploads/2019/09/20190901-Garms-am-Kamp-3.jpg9331400Fabian Greilerhttps://www.derfabian.at/wp-content/uploads/2019/08/dF-neu.pngFabian Greiler2019-09-01 23:19:572020-02-09 22:59:02Wandern in Gars am Kamp